Das stille Bildungsrisiko - wie das Wissen um Hochsensibilität Bildung nachhaltig transformiert

Ein TÜV-zertifiziertes, ganzheitliches Fortbildungsprogramm für mehr Sensibilitätskompetenz, Beziehungssicherheit und Entwicklungstiefe im pädagogischen Alltag

⭐⭐⭐⭐⭐ 4,9 / 5 Sterne - ø Bewertung

Für alle, die eine klare, wissenschaftlich fundierte Sprache für Sensibilität suchen

Unsere Angebote verbinden aktuelle Forschung mit praktischer Erfahrung. So entsteht eine Sprache für Hochsensibilität, die fachlich überzeugt und in pädagogischen Teams verstanden wird. Klar, greifbar und frei von Klischees.

Für alle, die verstehen wollen, anstatt im Halbwissen zu reagieren

Viele Verhaltensweisen hochsensibler Kinder werden missinterpretiert. Wir vermitteln fundiertes Hintergrundwissen, das Orientierung gibt – damit Fachkräfte und Eltern sicherer, bewusster und wirkungsvoller begleiten können.

Für Menschen, die Klarheit im Team und Orientierung in der Leitung schaffen wollen

Sensibilität betrifft nicht nur Kinder – sondern das gesamte System. Unsere Fortbildungen stärken Leitungskräfte und Teams darin, ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln, klare Haltungen zu formulieren und sensibel sowie professionell zu handeln.

„Hochsensibilität ist keine pädagogische Randerscheinung - sondern eine gesellschaftliche Kompetenzfrage für die Zukunft.“

Warum dieses Fortbildungskonzept mehr ist als eine Maßnahme:

  • Veränderung bewirken: Es verwandelt Unsicherheit in Handlungssicherheit. Teams bekommen eine klare, gemeinsame Sprache für ein Thema, das oft diffus behandelt wird – und gewinnen dadurch Orientierung und Professionalität im pädagogischen Alltag.
  • Stärkung: Es stärkt das soziale Klima der Einrichtung spürbar. Feinfühlige Kinder brauchen Beziehungssicherheit – und Fachkräfte, die sich sicher fühlen. Genau hier setzt das Programm an: Es verbessert das Miteinander im Klassenzimmer, Kollegium und gegenüber Eltern.
  • Entlastung: Es entlastet Fachkräfte emotional und strukturell. Wer versteht, was wirkt, muss nicht mehr ständig vermuten, deuten oder kompensieren – und kann wieder mit Klarheit und Ruhe begleiten.
  • Entwicklung: Es gibt Leitungsteams eine fundierte pädagogische Linie. Statt Einzelmeinungen und Spontanlösungen entsteht ein gemeinsamer Kompass – für Personalführung, Elterngespräche und Schulentwicklung.
  • Förderung: Es schützt Kinder vor Missverständnissen und Fehlinterpretationen. Hochsensible Kinder werden nicht länger als „Problemfälle“ übersehen –sondern als Potenziale erkannt, verstanden und gezielt gefördert.

„Was Kinder wahrnehmen, prägt, was sie werden. Deshalb braucht es Menschen, die mit Achtsamkeit begleiten – und Strukturen, die das ermöglichen.“

Feinfühligkeit macht Schule

Was erwartet dich?
Ein fundiertes Fortbildungskonzept – praxisnah, multimedial unterstützt und direkt im Schulalltag wirksam Wenn Kinder besonders feinfühlig auf ihre Umwelt reagieren, reicht Wissen allein oft nicht aus. Pädagogisches Handeln braucht dann nicht nur Empathie, sondern auch ein fundiertes Verständnis für die inneren Prozesse dieser Kinder – und einen profes- sionellen Rahmen, um mit Reizüberflutung, sozialer Empfindsamkeit oder starken Emotionen sicher umzugehen.

Wie Schulen und Pädagog:innen profitieren:
Mehr Sicherheit im Schulalltag:
Ein tieferes Verständnis für hochsensible Kinder ermöglicht es Pädagog:innen, auch in herausfordernden Situationen klar, empathisch und souverän zu handeln.

Sensibilität als pädagogische Kompetenz:
Hochsensibilität wird nicht länger als Störung wahrgenommen, sondern als wertvolle Ressource – für stärkere Beziehungen und eine neue Qualität der pädagogischen Arbeit.

Praxisnahe Werkzeuge für den Alltag:
Das Fortbildungskonzept bietet konkrete Strategien für den Umgang mit Reizüberflutung, starker Emotionalität und sozialer Empfindsamkeit – direkt anwendbar im Klassenzimmer.


Ziel: Schulen legen damit den Grundstein für ein neues Verständnis von Vielfalt und fördern eine Lernumgebung, in der sich auch besonders empfindsame Kinder sicher und gesehen fühlen.

Feinfühlig begleiten von Anfang an

Was erwartet dich?
Ein fundiertes Weiterbildungsangebot – praxisnah, multimedial begleitet und im Kita-Alltag sofort anwendbar. Gerade in den ersten Lebensjahren ist das kindliche Nervensystem besonders offen und verletzlich. Kinder mit feiner Reizverarbeitung erleben Lärm, Gruppendynamiken und Veränderungen intensiver – oft ohne Worte dafür zu haben. Fachkräfte brauchen deshalb mehr als Intuition: ein tieferes Verständnis für diese Wahrnehmung, klare Strategien für herausfordernde Situationen – und einen sicheren Rahmen, um sensibel und wirksam zu handeln.

Wie pädagogische Fachkräfte im Elementarbereich profitieren:
Feinfühlige Kinder besser verstehen:
Das Weiterbildungsangebot vermittelt ein fundiertes Verständnis für die besondere Reizverarbeitung hochsensibler Kinder – und zeigt, wie man ihnen im turbulenten Kita-Alltag sicher und achtsam begegnet.

Mehr Sicherheit im Umgang mit starken Emotionen:
Fachkräfte lernen, sensibel, aber klar zu reagieren – bei Übergängen, Konflikten oder emotional herausfordernden Situationen. Das entlastet nicht nur die Kinder, sondern auch das Team.

Praktische Werkzeuge für den Kita-Alltag:
Die Fortbildung bietet sofort anwendbare Impulse und Strategien für die Arbeit mit sensiblen Kindern – und stärkt dabei auch die Kommunikation mit Eltern und Kolleg:innen.


Ziel: Kindergärten schaffen einen Rahmen, in dem auch feinfühlige Kinder sicher wachsen können – und in dem pädagogische Teams entlastet, gestärkt und inspiriert arbeiten.

Feinfühligkeit im außerschulischen Kontext begleiten

Was erwartet dich?
Ein spezialisiertes Weiterbildungsmodul – praxisnah, beziehungsorientiert und abgestimmt auf die Arbeit in Jugendhilfe, Beratung und sozialpädagogischen Kontexten. Hochsensible Jugendliche zeigen sich nicht immer leise: Manche wirken impulsiv oder unnahbar, andere zurückgezogen oder überangepasst. Dahinter steckt oft eine tiefere Reizverarbeitung und ein hohes Bedürfnis nach echter Beziehung. Wer in diesen Kontexten begleitet, braucht mehr als Methoden: gefragt sind Sensibilitätswissen, klare Haltung und tragfähige Strategien – auch in emotional herausfordernden Situationen.

Wie Fachkräfte im außerschulischen Bereich profitieren
Hochsensible Jugendliche besser begleiten:
Das Weiterbildungsmodul vermittelt ein fundiertes Verständnis für die intensive Reizverarbeitung sensibler Jugendlicher – und zeigt, wie man ihnen auch in instabilen Lebensphasen verlässlich begegnet.

Mehr Klarheit im Umgang mit herausforderndem Verhalten:
Fachkräfte lernen, hinter Rückzug, Abwehr oder Provokation feinfühlige Bedürfnisse zu erkennen – und mit Haltung, Empathie und Klarheit zu reagieren.

Tragfähige Werkzeuge für komplexe Situationen:
Die Fortbildung bietet praxisnahe Strategien für Beratung, Jugendhilfe und soziale Arbeit – und stärkt die eigene Präsenz und Beziehungskompetenz in emotional herausfordernden Settings.


Ziel: Fachkräfte im außerschulischen Bereich gewinnen Sicherheit, Orientierung und neue Impulse – für eine Begleitung, die auch in belasteten Kontexten trägt.

Feinfühlig durch den Familienalltag

Was erwartet dich?
Ein begleitendes Elternangebot – mit Raum für Austausch, fachlichen Input und echte Entlastung im Familienalltag. Viele Eltern hochsensibler Kinder fühlen sich zwischen Überforderung, gut gemeinten Ratschlägen und Selbstzweifeln hin- und hergerissen. Hier finden sie Verständnis, Orientierung und konkrete Impulse für einen achtsamen Umgang mit Feinfühligkeit im Alltag. Begleitet von erfahrenen Bildungsmentor:innen, bietet das Format Raum für Fragen, Fallbesprechungen und Vernetzung – auf Augenhöhe, ohne Dogmen.

Wie Eltern und hochsensible Kinder profitieren
Feinfühligkeit im Familienalltag besser verstehen:
Das Elternangebot vermittelt ein tiefes Verständnis für die besondere Wahrnehmung hochsensibler Kinder – und unterstützt dabei, Unsicherheit und Überforderung durch Klarheit und Vertrauen zu ersetzen.

Mehr Sicherheit im Umgang mit sensiblen Reaktionen:
Eltern lernen, die feinen Signale ihres Kindes besser zu deuten, konstruktiv mit starken Emotionen umzugehen – und auch im herausfordernden Alltag in Verbindung zu bleiben.

Austausch, Entlastung und Orientierung:
Begleitet von erfahrenen Bildungsmentor:innen bietet das Format Raum für Fragen, Fallbesprechungen und persönliche Impulse – ganz ohne Erziehungsdogma, aber mit viel Herz und Fachwissen.


Ziel: Eltern erkennen die Sensibilität ihres Kindes als wertvolle Ressource – und entwickeln einen neuen, liebevollen Umgang mit sich selbst und ihrem Familienalltag.

Das Institut für Hochsensibilität steht für eine moderne, qualitätsorientierte Weiterbildungskultur – inhaltlich reflektiert, gesellschaftlich relevant und pädagogisch wirksam.

André Stern

Bildung und Gesellschaft

  • - Freibildungsexperte und international gefragter Referent

    - leitet das "Institut Arno Stern, Labor zur Beobachtung und Erhaltung der spontanen Veranlagungen des Kindes"

    - initiierte die Bewegung "Ökologie der Kindheit"

    - Musiker, Komponist, Gitarrenbaumeister, Journalist und Bestseller-Autor

    - ist mit Prof. Dr. Gerald Hüther Gründer und Leiter der Initiative "Männer für morgen"

    - Er ist einer der Protagonisten in "Alphabet", dem Film von Erwin Wagenhofer, und Co-Autor des gleichnamigen Buches.

Dr. med. Katharina Chu

Medizin und Hochsensibilität

  • - Fachärztin für Allgemeinmedizin

    - Osteopathie

    - psychosomatische Grundversorgung

    - sie liebt es das schulmedizinische und alternative Wissen auf allen Ebenen zu verbinden

Dr. Wolfgang Schachinger

Die 5 Säulen der Gesundheit

  • - Allgemein- und Ayurvedaarzt

    - Gründungspräsident von EURAMA – European Ayurveda Medical Association

    -Vorstandsmitglied der “Deutschen Gesellschaft für Ayurveda“

    - Leiter und Dozent der “Akademie der Deutschen Gesellschaft für Ayurveda“

    - Verwaltungsrat der Veda AG Schweiz

    - Autor unterschiedlicher Bücher

Miriam Sompek, MA

Grundlagen und tiefes Verständnis der Hochsensibilität

  • - Bachelor und Master of Arts - Bildungswissenschaften

    - Lebens- und Sozialberaterin

    - Dipl. Trainerin und Coach für Hochsensibilität

    - Gründerin der Marke Seinsibel

    - Initiatorin des Instituts für Hochsensibilität

    - Autorin

    - Fachgebiet: Entwicklung und Umsetzung von ganzheitlichen Coaching- und Ausbildungsprogrammen für Hochsensible

Thomas Leo Selenko

Berufung und Businessaufbau

  • - energetischer Coach

    - Dipl. Trainer für Hochsensibilität

    - Gründer der Marke Seinsibel & Initiator des Instituts für Hochsensibilität

    - Autor

     

Marko C. Lorenz

Meditation und Bewusstsein

  • - Gründer des Brainwave Entertainment Research Instituts

    - Bewusstseins-Forscher und Unternehmer

    - Seminarleiter

    - International gefragter Experte im Bereich Meditation, Frequenzen & Bewusstsein

Mathilde Lossin

Spiritualität und innerer Ausgleich

  • - Diplom-Rehabilitationspädagogin

    - Kunst & Kreativitätstherapeutin

    - Hypnose & Entspannungstherapeutin

    - Heilpraktikerin für Psychotherapie 

    - Glückstherapeutin

    - Hochsensibilitätstherapeutin

Karen Zettelmeyer

Methoden und Tools im Coaching

  • - Körper-Psychotherapeutin und systemische Beratung

    - Psychotherapeutische Heilpraktikerin und Kunsttherapeutin

    - Entspannungstrainerin und Burnouttherapeutin

    - Achtsamkeitstrainerin und Meditationslehrerin

    - Theaterpädagogin

    - Fortbildungen in: Traumatherapie, Systemisches Arbeiten, Paar- und Sexualtherapie

Lena Drewes

Mindsettraining und Selbstbild

  • - Mentor in interpersonal Development

    - inner Circle Consultant beim Proctor Gallagher Institute

    - Speakerin, Dozentin

Johannes Decker

Selbstbestimmung & Human Design

  • - Master of Arts - International Marketing & Sales

    - NLP Master Coach

    - New Energy Consultant

    - Speaker & Dozent

RAin Kathleen Fiedler, LL.M.

Rechtliches Know-How zu Coaching

  • - Unternehmensjuristin (Syndikusanwältin)

    - Rechtsanwältin in eigener Kanzlei

    - Master of Law (LL.M.)

    - glaube an die Kombination von Juristerei und den Möglichkeiten durch die Hochsensibilität, bspw. bei der Streitbeilegung, der Gesprächsführung oder der Prozessoptimierung

Daniel Fetz

Atemtraining und Regulation

  • - 2-facher amtierender Wakeboard-Weltmeister

    - 2-facher Vizeweltmeister

    - 3-facher Europameister

    - 7-facher österreichischer Staatsmeister

    - Atemfitness Trainer

Anna-Lena Gammertshofer

 Schule und Hochsensibilität

  • - Legasthenietherapeutin

    - Dyskalkulietherapeutin

    - Lerntherapeutin

    - Lehrerin an einer Förderschule mit Schwerpunkt Lernen und sozial-emotionaler Entwicklung

Marlene Buchschartner

Blockaden erkennen und auflösen

  • - Dipl.Mentaltrainerin

    - Elevation/spiritueller Coach

    - Sound Medicine intense

    - Visionärin, Soundhealer, Speaker & Mentorin

Samira Mauch

Hochsensibilität und die innere Welt

  • - Bachelor of Education

    - Rapid Transformation Therapeutin

    - Erlebnispädagogin

    - NLP-Master

    - psychologische Beraterin

    - Lebens- & Sozialberaterin in Ausbildung unter Supervision

Natalie Denz

Hochsensibilität und Kreativität

  • - Hochsensibelitätstherapeutin & Coach

    - Kunst-und Kreativitätstherapeutin

    - Integrative Maltherapeutin

    - Seminarleiter für Autogenes Training

    - Stressbewältigungstherapeutin und Mentaltrainerin

    - Reiki I und II

Gina Kümmel

Stressbewältigung und Emotionalregulation

  • - Trauma- und Kunsttherapeutin

    - Emotionsregulation

    - Therapeutisches Malen

Andrea Steiner

Breathwork

  • - zertifizierter NESC-Coach

    - Hypnobreath Trainerin

    - zert. Klangschalenmassage

    - Achtsamkeitstrainerin

    - Breathwork facilitator

Das Institut für Hochsensibilität steht für eine moderne, qualitätsorientierte Weiterbildungskultur – inhaltlich reflektiert, gesellschaftlich relevant und pädagogisch wirksam.

Themenschwerpunkte:

Hochsensibilität verstehen: Eine professionelle Begleitung vor Ort – empathisch, fundiert und lösungsorientiert

Unterstützung: Klare Zuständigkeit und Ansprechpartner:in für das Thema Hochsensibilität im Team

Ganzheitlichkeit: Keine zusätzlichen Vorbereitungen notwendig – Materialien und Ablauf sind vollständig bereitgestellt

Nachhaltigkeit: Langfristige Wirkung durch strukturelle Verankerung von Sensibilitätskompetenz im Haus

„Ohne das Wissen um Hochsensibilität sehen wir nur, was laut ist – und übersehen, was leise ruft.“

DIE VISION

Unsere zertifizierten Bildungsmentor:innen sind speziell dafür ausgebildet, das Thema Hochsensibilität professionell, praxisnah und einfühlsam in Bildungseinrichtungen zu vermitteln.

Sie führen das 4-stündige Präsenzseminar direkt in Ihrer Einrichtung durch und begleiten das Team durch den gesamten Weiterbildungsprozess – mit Fachwis- sen, Haltung und einem tiefen Verständnis für die Herausforderungen des pädagogi- schen Alltags. Alle Mentor:innen sind über das Institut für Hochsensibilität (IFH) umfassend geschult und erhalten laufende Supervision, fachlichen Austausch sowie Zugang zu neuesten Erkenntnissen aus Wissenschaft und Praxis.

⭐⭐⭐⭐⭐ 4,9 / 5 Sterne - ø Bewertung

© hochsensibelinstitut.com

email: [email protected]

This site is not a part of the Facebook website or Facebook Inc. Additionally, This site is NOT endorsed by Facebook in any way. FACEBOOK is a trademark of FACEBOOK, Inc.